Website-Zustimmungen bearbeiten

Sichere Lösungen: Auftriebssichere Tankanlagen für Hochwassergebiete

Spätestens seit dem Jahrhunderthochwasser im letzten Jahr werden immer mehr Gebiete als Überschwemmungs- und Risikogebiete eingestuft. Für Betreiber und Betreiberinnen von Heizöltankanlagen bedeutet das: Sie benötigen eine Lösung, die hochwassersicher ist. Konventionelle Tanksysteme können durch steigendes Wasser beschädigt oder sogar aus ihrer Verankerung gerissen werden. Das stellt nicht nur ein wirtschaftliches, sondern auch ein erhebliches Umweltproblem dar.

Auftriebssichere Tankanlagen bieten hier eine sichere und nachhaltige Lösung. Doch was macht einen Tank auftriebssicher und welche Technologien kommen zum Einsatz?

1. Das Wichtigste in Kürze

  • Heizöltankanlagen in Hochwassergebieten benötigen spezielle Sicherheitsmaßnahmen, um ein Aufschwimmen zu verhindern.
  • Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) verpflichtet Betreibende, ihre Tanks hochwassersicher auszuführen oder nachzurüsten.
  • Auftriebssichere Tanks zeichnen sich durch spezielle Konstruktionen, Verankerungen und verstärkte Materialien aus.
  • Langfristige Sicherheit und Umweltschutz sind die größten Vorteile dieser Tanksysteme.

2. Definition: Was sind Überschwemmungs- und Risikogebiete?

Überschwemmungsgebiete sind Gebiete, die bei Starkregen oder Hochwasser regelmäßig überflutet werden. In Deutschland werden sie von den Wasserbehörden kartiert und unterliegen besonderen Schutzbestimmungen.

Risikogebiete sind nicht zwingend regelmäßig betroffen, aber die Folgen eines Hochwassers wären hier besonders gravierend – zum Beispiel durch die Nähe zu Heizöltankanlagen, Industrieanlagen oder Gewässern mit hohem Schadstoffpotenzial. In diesen Regionen gelten verschärfte Anforderungen für die Sicherung von Heizöltanks.


3. Herausforderungen in Hochwassergebieten

1. Die Gefahr für Heizöltanks bei Überschwemmungen

Hochwasser stellt für Heizöltankanlagen ein erhebliches Risiko dar. Ohne Schutzmaßnahmen können folgende Probleme auftreten:

  • Auftrieb durch Wasser: Heizöltanks sind leichter als Wasser und können durch den Auftrieb aus dem Boden gedrückt werden.
  • Mechanische Belastung: Der hohe Wasserdruck kann Wände verformen oder sogar Risse verursachen.
  • Eindringen von Wasser: Falls Wasser in den Tank gelangt, kann es das Heizöl verunreinigen und unbrauchbar machen.
  • Gefahr für die Umwelt: Heizöl kann austreten und Boden sowie Grundwasser kontaminieren – mit hohen Sanierungskosten als Folge.

2. Rechtliche Anforderungen und Sicherheitsstandards

Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) schreibt für Risikogebiete spezielle Schutzmaßnahmen vor:

  • Heizöltanks müssen so gesichert sein, dass sie nicht aufschwimmen oder beschädigt werden können.
  • Die Anlagen müssen regelmäßig von Sachverständigen geprüft werden.
  • Wer seinen Heizöltank hochwassersicher nachrüsten möchte, muss die gesetzlichen Vorgaben für Überschwemmungsgebiete erfüllen.

3. Wachsende Hochwassergefahr durch Klimawandel

Die Zahl der Hochwasserereignisse steigt. Das bedeutet:

  • Längere und intensivere Regenfälle erhöhen das Risiko von Überschwemmungen.
  • Bestehende Tanksysteme müssen an die neuen Herausforderungen angepasst werden.
  • Immer mehr Gebiete werden als Risikogebiete eingestuft.

4. Technologische Lösungen: Auftriebssichere Tanks

1. Was macht einen Tank auftriebssicher?

Ein auftriebssicherer Heizöltank verfügt über spezielle Schutzmaßnahmen, die ein Aufschwimmen oder eine Beschädigung durch Hochwasser verhindern:

  • Stabile Wandungen und verstärktes Material sorgen für eine hohe Belastbarkeit.
  • Verankerungssysteme halten den Tank fest im Boden.
  • Betonummantelungen bei Erdtanks verhindern das Aufschwimmen durch den zusätzlichen Ballast.

2. Verschiedene Arten von auftriebssicheren Tanks

Es gibt mehrere Varianten, je nach Einbauart und örtlicher Gegebenheit:

  • Kellertankanlagen:
    • standortgefertigter Einzeltank mit verstärktem Deckel sowie Tankwandung und einer Verankerung im Tankboden
    • Batterie-Tankanlagen (mehrere Tanks verbunden)

Jeder Tank ist mit einem Verankerungssystem im Boden als Auftriebssicherung ausgestattet.

  • Erdtankanlagen:
    • zusätzliche Betonauftriebssicherung für maximale Stabilität verhindert das Aufschwimmen der Tankanlage

5. Vorteile und Gefahren

1. Warum auftriebssichere Tanks unverzichtbar sind

Auftriebssichere Tanks bieten entscheidende Vorteile, um Schäden und Risiken in Hochwassergebieten zu vermeiden. Ein zentraler Aspekt ist der Schutz der Umwelt: Heizöl kann bei Überschwemmungen austreten und Boden sowie Grundwasser verunreinigen. Die Sanierung solcher Schäden ist aufwendig und kostenintensiv – durch eine hochwassersichere Tankanlage lassen sich diese Risiken erheblich minimieren.

Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung von Sanierungskosten. Werden Heizöltanks nicht ausreichend gesichert, drohen teure Reparaturen oder der komplette Austausch der Anlage. Durch präventive Maßnahmen, wie eine auftriebssichere Bauweise, können diese finanziellen Belastungen vermieden werden.

Nicht zuletzt erfüllen auftriebssichere Tanks die gesetzlichen Anforderungen nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Betreiber und Betreiberinnen, die ihre Anlage entsprechend nachrüsten oder eine moderne, normgerechte Lösung wählen, stellen sicher, dass sie keine behördlichen Auflagen oder Strafen riskieren.

2. Nachhaltige Investition für die Zukunft

Neben dem unmittelbaren Schutz vor Hochwasserschäden bieten auftriebssichere Tanks auch langfristige wirtschaftliche und ökologische Vorteile. Eine hochwassersichere Heizöllagerung kann die Wertsteigerung einer Immobilie positiv beeinflussen. Gebäude in Risikogebieten profitieren von zusätzlichen Schutzmaßnahmen, da sie möglichen Schäden vorbeugen und potenziellen Käufern und Käuferinnen oder Versicherungen mehr Sicherheit bieten.

Zudem senken auftriebssichere Tanks die langfristigen Risiken und Folgekosten. Während unsichere Anlagen regelmäßig nachgebessert oder ersetzt werden müssen, sind geprüfte, hochwassersichere Tanks auf eine lange Lebensdauer ausgelegt.

Auch der Umweltschutz spielt eine entscheidende Rolle: Durch robuste und dichte Tanksysteme wird sichergestellt, dass keine Verunreinigungen durch auslaufendes Heizöl entstehen. Dies trägt nicht nur zum Erhalt natürlicher Ressourcen bei, sondern kann auch dazu führen, dass Versicherungen günstigere Konditionen für solche Anlagen anbieten.


6. Fazit: Sicherheit geht vor

Hochwasser stellt für Heizöltankanlagen ein erhebliches Risiko dar. Ohne geeignete Schutzmaßnahmen können Überschwemmungen dazu führen, dass Heizöltanks beschädigt oder aus ihrer Verankerung gerissen werden. In der Folge drohen erhebliche Umweltverschmutzungen, die nicht nur kostspielige Sanierungsmaßnahmen nach sich ziehen, sondern auch rechtliche Konsequenzen haben können. Betreiber und Betreiberinnen von Tankanlagen in Hochwassergebieten sind deshalb gesetzlich verpflichtet, geeignete Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.

Auftriebssichere Tanks bieten hier eine nachhaltige Lösung. Durch ihre spezielle Bauweise und Verankerung sind sie so konzipiert, dass sie selbst bei extremen Hochwasserereignissen stabil bleiben. Dadurch wird nicht nur die eigene Heizöllagerung geschützt, sondern auch die Umwelt und das Grundwasser vor Verunreinigungen bewahrt.

Als WHG-zertifizierter Fachbetrieb sind wir Ihr kompetenter Partner für sichere Heizöltankanlagen in Hochwassergebieten. Gerne bieten wir Ihnen individuelle Beratung, fachgerechte Planung und eine maßgeschneiderte Lösung für den Austausch Ihrer Tankanlage.

Benötigen Sie eine Beratung? Kontaktieren Sie uns jetzt – wir helfen Ihnen, Ihre Heizöllagerung zukunfts- und hochwassersicher zu gestalten!